
| Technische Daten | Persönliche Anmerkungen | Transport | Zubehör | RZ 67 Systemübersicht (.pdf 1,26 MB) | Zurück |
| Hersteller | Mamiya |
| Kamera-Typ | RZ 67 Pro II |
| Film-Typ |
Mittelformat Rollfilm -> Wechselmagazine: für 6x7cm, 6x6cm, 6x4,5cm, |
| Objektivanschluß | Breech-lock Bayonet (Hinterteil-Verriegelung Bajonett) |
| Verschluß | elektronisch gesteuerter Zentralverschluß in den 19 Mamiya-Objektiven |
| Verschlußzeiten | 8s - 1/400s + B (N) (Die Zeiten sind einstellbar in halben Stufen) |
| Sucheranzeige |
Lichtschachtsucher (Bild seitenverkehrt) erweiterbar mit
TTL-Prisma; |
| Gesichtsfeld | 95% mit automatischer Maskierung bei Magazindrehung |
| Belichtungsmeßverfahren | Im Gehäuse keine, RZ - Prismensucher erlaubt mittenbetonte Integralmessung und Spotmessung sowie automatische Umschaltung der Meßart |
| Belichtungsmeßbereich | keine Angaben |
| Filmempfindlichkeitsbereich | ISO 12-6400 (am RZ-Prismensucher einzustellen) |
| Belichtungskorrektur | ±3 LW drittelstufig |
| Belichtungsregelung |
manuell, Einstellung per Nachführmessung in Verbindung mit RZ-Prismansucher: Zeitautomatik |
| Blitzbetriebsarten | manuell mit Blitzbelichtungsmesser, Synchronbuchse an den Objektiven vorhanden |
| X-Synchronzeit | alle Verschlußzeiten bis 1/400s |
| Mehrfachbelichtungen | möglich, in beliebiger Menge |
| Scharfeinstellung |
Balgenfokusierung (Verstellung der Objektivebene) Eine Tabelle am Balgenauszug informiert über den Verlängerungsfaktor im Nahbereich. (Bei einigen Objektiven kann die Schärfe auch an der Linse eingestellt werden) |
| Max. Serienbildfrequenz | mit optionalen Winder: 1 Bild / s, ansonsten: so schnell man selber auslösen und transportieren kann... |
| Verschiedenes |
Filmtransport: manuell mit Transporthebel, Der Hebel Hebel spannt auch den Verschluß und bringt den Spiegel in Grundstellung (kein automatischer Rückschwingspiegel). - optional automatischer Filmtransport mit Winder - Spiegelvorauslösung ist möglich. - Abblendtaste (An den Objektiven) vorhanden - Drehrahmenrückteil, für 90°-Drehung, zum Wechsel von Quer- zum Hochformat. Im Sucher wird automatisch der Ausschnitt angezeigt. Datenaustausch zwischen Objektiv und Kamera |
| Stromversorgung | 6 V Silberoxyd oder Alkali-Zelle 4LR44 / 4SR44 (für Messsucher RZ: 1 x 6V PX28 Silberoxid oder Alkali-Mangan-Batterie) |
| Selbstauslöser | nicht am Gehäuse |
| Abmessungen (BxHxT, mm) | inkl. 120 / 220er Magazin + Objektiv 110/2,8: 108 x 133,4 x 212,5mm |
| Gewicht ohne Batterien | Gehäuse mit 110mm / 1:2,8 und 120er Magazin 2.490 g |
| unverbindliche Preisempfehlung | Gehäuse mit 110mm / 1:2,8 und 120er Magazin ca. 3.560,- Euro |
| Webseite | www.mamiya.de Eine bessere Seite ist aber folgende: www.mamiya.com leider in Englisch... ;-) |
| Anmerkungen | Aufgrund ihres Gewichtes und Abmessung wird die Kamera meißt auf dem Stativ im Studio verwendet. |

RZ 67:

1 Ersatz Rollfilmkasette (Ermöglicht schnellen Filmwechsel, wenn dieser schon vorbereitet wurde)
Mit Ihm sind 10 Aufnahmen möglich (120er Kasette)
Hama Drahtauslöser 'Professional'

Schnellwechselplatte von Manfrotto für das Stativ

Stativ: Manfrotto Triminor 055